Konzeption
Pädagogische Arbeit
Persönlichkeit und Selbstvertrauen stärken
Ein gesundes Selbstvertrauen und eine starke Persönlichkeit sind die wichtigsten Grundlagen für ein ausgeglichenes, glückliches Leben. Jedes Kind hat seine eigene, besondere Persönlichkeit, diese muss gefördert werden. Für die Entwicklung der Persönlichkeit ist ein respekt- und liebevoller Umgang sehr wichtig. Zufriedenheit, Wohlbefinden und Freude sorgen für einen guten Start in das Leben. Kinder müssen ihre eigenen Erfahrungen machen, sie wollen und dürfen bei uns ausprobieren und ihre Sinne erleben. Auch die Bedeutung „Mein und Dein“, also eine gesunde Durchsetzung des eigenen Willens, ist für die Entwicklung immens wichtig.
Selbstständigkeit
Wir ermutigen die Kinder mit der notwendigen Hilfestellung und ganz nach dem Entwicklungsstand des Kindes, sich selbst einmal anzuziehen, Hände und Gesicht selbstständig zu waschen und Vieles mehr. Das Lernen sich selbst zu beschäftigen und alleine Spielen zu können ist für uns essenziell. Denn alleine oder nur mit ein bisschen Hilfe etwas geschafft zu haben, fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das Selbstvertrauen, es gibt Sicherheit, auch andere Herausforderungen schaffen zu können.
Körperpflege und Hygiene
Das gemeinsame Zähneputzen, Hände waschen nach dem Spaziergang/Spielplatz, das Dabeisein beim Kochen (abwaschen von Gemüse und Obst) oder beim Beseitigen kleiner oder großer Missgeschicke sorgen für einen ganz selbstverständlichen Umgang mit Hygiene. Allerdings spielt auch hier wieder der Entwicklungsstand eine große Rolle, denn nicht jedes Kind hat sofort Interesse daran, deswegen finden wir es wichtig, jedem Kind die Zeit zu lassen, die es braucht.
Sozialkompetenz
Sehr wichtig ist uns, den Kindern zu zeigen, dass wir mit Jedem gleich respektvoll umgehen. Ganz egal, ob jemand schwächer, stärker oder anders als man selbst ist, jeder wird mit der gleichen Wertschätzung behandelt. Sich gegenseitig zu helfen und niemandem weh zu tun, gilt bei uns als oberste Prämisse.
Fein- und Grobmotorik
Beim gemeinsamen Spazierengehen, Klettern und Rutschen auf dem Spielplatz, Turnen, Tanzen und Bälle werfen fördern wir die Grobmotorik. Die Feinmotorik wird bei uns durch malen (auch mit Fingerfarben), basteln, kneten, puzzeln und Fingerspiele gefördert.
Sprachförderung
Die Sprache hilft dem Kind sich mitteilen zu können und die Gefühle auszudrücken. Dadurch, dass wir viel mit den Kindern kommunizieren, Tätigkeiten kommentieren, viel singen und viel vorlesen, fördern wir die Sprechfreude der Kinder.